Mit dem Start-Chancen-Programm gemeinsam Potentiale entfalten
Die größte Bildungs-offensive für die nächsten
10 Jahre
2,6 Milliarden Euro in zehn Jahren – und zwar dorthin, wo sie am meisten benötigt werden. Von diesem Paradigmenwechsel und dieser enormen Schubkraft profitieren die Startchancen BW-Schulen und das ganze Land.
Mit je etwa 1,3 Milliarden Euro beteiligen sich der Bund und das Land Baden-Württemberg gleich stark am Startchancen-Programm, das im Südwesten unter dem Titel Startchancen BW läuft und einen Paradigmenwechsel darstellt. Nämlich, dass die Mittel im großen Stil ziel- und bedarfsgenau dorthin fließen, wo Unterstützung am nötigsten ist, um Schulen zu stärken, Chancen zu eröffnen, Zukunft zu gestalten.
„Das Programm ist ein Meilenstein. Wir unterstützen ganz gezielt dort, wo die Unterstützung am meisten gebraucht wird: Bei den Kindern und Jugendlichen, die es aufgrund ihrer Herkunft oder ihres familiären Hintergrunds nicht aus eigener Kraft schaffen können“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.
Handlungs-orientierte Lernräume & bewegtes Lernen gestalten
Im Startchancen-Programm liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung grundlegender Kompetenzen – fachlich, sozial und emotional.
Wir unterstützen Schulen darin, Lernräume so zu gestalten, dass diese Kompetenzen durch Erfahrung und Bewegung wachsen.
Wir bieten:
- Analyse bestehender Lernumgebungen (Innen- & Außenräume) hinsichtlich Struktur, Zugängen, Barrieren, Bewegungs- und Partizipationsmöglichkeiten.
- Konzeption und Umsetzung von erlebnispädagogischen Lernsettings, die Aktivität, Kommunikation und Selbstwirksamkeit fördern – vom Bau einfacher Bewegungs- und Erfahrungsstationen bis hin zu naturpädagogischen Lerninseln.
- Entwicklung handlungsorientierter Unterrichtsformate, die den SCP-Fokus auf Basiskompetenzen unterstützen (z. B. sprachsensibler Unterricht, Förderung von Problemlösekompetenz durch Gruppenaufgaben, soziales Lernen im Team).
- Methodensets für kurze, wirkungsvolle Lerneinheiten, die im Schulalltag unmittelbar einsetzbar sind.
Unser Ziel: Räume und Lernsituationen schaffen, in denen Kinder und Jugendliche aktiv werden, Verantwortung übernehmen und lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Inklusive Methodik und multiprofessionelle Zusammenarbeit stärken
Inklusion ist im SCP ein Querprinzip – und euer Kern. Wir unterstützen Teams dabei, verschiedene Perspektiven, Professionen und Erfahrungswelten zu verbinden und gemeinsam tragfähige Lösungen für den Alltag zu entwickeln.
Wir bieten:
- Fortbildungen für Teams zu inklusiver Haltung, Wahrnehmung, Kommunikationskultur und Barriereabbau – sensibel, praxisnah und auf Augenhöhe.
- Teamtage & Workshops, die durch erlebnispädagogische Methoden Vertrauen, Klarheit und eine gemeinsame Sprache fördern.
- Routinen & Strukturen für multiprofessionelle Zusammenarbeit (Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte, Schulbegleitung, Honorarkräfte), die SCP-konform sind und echte Entlastung bringen.
- Unterstützung beim Umgang mit herausfordernden Situationen – durch handlungsorientierte Selbstreflexion, kollegiale Beratung und praxisnahe Tools.
- Beratung zum Einsatz von Zusatzpersonal (SCP Säule III): Rollen klären, Verantwortlichkeiten definieren, Kooperation erleichtern.
Unser Ziel: Teams befähigen, inklusiv, wertschätzend und professionell zusammenzuarbeiten, sodass Förderung im Alltag wirklich ankommt.
Schul- und Unterrichts-entwicklung begleiten
Die Säule II des Startchancen-Programms eröffnet Schulen ein Chancenbudget für Entwicklungsprozesse. Wir begleiten diese Prozesse so, dass sie orientiert an realen Bedarfen stattfinden und langfristig wirken.
Wir bieten:
- Prozessbegleitung für Steuergruppen & Leitungsteams, die Veränderung Schritt für Schritt planen und kommunizieren wollen.
- Coaching & Supervision für Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte, um Belastung zu reduzieren und Handlungssicherheit zu stärken.
- Gemeinsame Analyse von Entwicklungsfeldern: Lernkultur, Beziehungsgestaltung, Unterrichtsqualität, Beteiligung, Bewegungs- und Pausenkultur, soziales Lernen.
- Entwicklung passender Fördermaßnahmen, die SCP-konform sind – z. B. Fördermodule für soziales Lernen, bewegtes Lernen, Elterneinbindung, Gewaltprävention, Sprachförderung im Alltag.
- Planung & Durchführung erlebnispädagogischer Projektwochen, die fächerübergreifend Kompetenzen stärken und Lernmotivation sichtbar erhöhen.
- Unterstützung bei Evaluation & Berichterstattung – damit der Einsatz von SCP-Mitteln transparent und nachvollziehbar wird.
Unser Ziel: Schulen zu stärken, damit sie verlässliche Entwicklungsprozesse gestalten, die im Alltag spürbar sind – für Schüler*innen, Teams und Eltern.
Nachhaltigkeit und Qualität sichern
Damit die Investitionen des Startchancen-Programms nachhaltig wirken, entwickeln wir gemeinsam mit der ihrer Schule Strukturen, die über das Projekt hinaus tragfähig bleiben.
Wir bieten:
- Entwicklung von Qualitätsstandards, die zu Ihrer Einrichtung passen – nicht „von außen übergestülpt“, sondern gemeinsam erarbeitet.
- Reflexions- & Feedbacksysteme (für Kinder, Lehrkräfte, Teams, Eltern), die echte Rückmeldung ermöglichen und Veränderung messbar machen.
- Erstellung inklusionssensibler Evaluationsroutinen, die Fortschritte im sozialen Lernen, in der Selbstregulation, in der Kooperation und in der Lernmotivation sichtbar machen.
- Dokumentationshilfen und Toolsets, mit denen Teams einfach, strukturiert und effizient den SCP-Verlauf festhalten können.
- Begleitung beim Aufbau sicherer Strukturen, z. B. Schutzkonzepte, Teamroutinen, klare Verantwortlichkeiten, einheitliche Sprache & Verfahren.
- Coaching für Führungskräfte, damit Entwicklungsprozesse geführt, getragen und stabilisiert werden können.
Unser Ziel: Wirksame und nachhaltige Veränderung, die das Startchancen-Programm nicht als kurzfristige Förderung nutzt, sondern als Treiber einer neuen, positiven Lern- und Beziehungskultur.

Simeon Wolf
Meine Rollen bei Horizonte gGmbH - erlebnisreich lernen sind die Betreuung und Beratung von Kund*innen aus Schulen. Ich koordiniere Projekte im Rahmen des Start-Chancen-Programms und Rückenwind.
Zu meinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Ausbildung von Erlebnispädagog*innen sowie die Weiterbildung von aktiven Trainer*innen intern und extern.

Matthias Rothengaß
Meine Rollen bei Horizonte gGmbH - erlebnisreich lernen sind die Betreuung und Beratung von Kund*innen aus Unternehmen, Bildungsträger und soziale Einrichtungen. Darüber hinaus sorge ich dafür, dass meine Kolleg*innen wirksam sein können und biete meinen Support dort an, wo er benötigt wird.
Zu meinen weiteren Aufgabenbereichen gehören die Ausbildung von Erlebnispädagog*innen sowie die Weiterbildung von aktiven Trainer*innen intern und extern.
Seit 2024 bin ich einer der gewählten Vorstände des
Bundesverbands Individual- & Erlebnispädagogik e.V.
und des







